Unter einem Blackout wird ein großräumiger Ausfall der Stromversorgung verstanden, der zu Versorgungsausfällen von Hunderttausenden und Millionen von Kunden führt. Ein Blackout ist ein überregionales Ereignis, bei dem zumindest Teile des übergeordneten, europäischen Übertragungsnetzes (Höchstspannungsnetz) betroffen sind. Ein Blackout unterscheidet sich demnach von lokalen und regionalen Ereignissen bzw. Störungen, wie wir Sie in Kärnten in den vergangenen Jahren auch durch Extremwetterereignisse mehrfach erleben mussten. Betroffen sind bei diesen Störungen die regionalen und lokalen Netzbereiche (vorwiegend Mittel- und Niederspannung).
Obwohl Kärnten bisher von einem Blackout verschont wurde, kann der Eintritt eines solchen Ereignisses heute nicht mehr ausgeschlossen werden. Wir nehmen dieses Thema sehr ernst und beschäftigen uns im Sinne der Blackout-Vorsorge seit vielen Jahren damit. Dabei erfolgt ein enger Informationsaustausch und eine enge Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen des Landes, den Bezirken und Behörden sowie den Einsatzorganisationen und Zivilschutzeinrichtungen. Wir sind daher in Kärnten auf ein Blackout aufgrund der umfassenden Vorsorgemaßnahmen gut vorbereitet. Sofern die für einen Netzwiederaufbau relevanten Netz- und Kraftwerksanlagen zur Verfügung stehen bzw. nicht beschädigt wurden, sind wir in der Lage, nach einem Blackout Kärnten bzw. große Teile Kärntens innerhalb eines Tages wieder mit Strom zu versorgen.