Dies ist eine Maßnahme zur Modernisierung des Stromnetzes. Hierbei verlegen wir schrittweise das Stromnetz unter die Erde, um für die geänderten Anforderungen im Zuge der Energiewende gerüstet zu sein. Wir informieren Sie hierzu in unserem Anschreiben.
Zukunftssicherer Hausanschluss
Zukunftssicherer Hausanschluss
Gemeinsam gestalten wir die Energiewende
Der Ausbau erneuerbarer Energien stellt neue Anforderungen an unser Stromnetz. Deshalb investieren wir laufend in die Modernisierung unserer Infrastruktur und arbeiten ständig daran, unser Netz an die aktuellen und zukünftigen Gegebenheiten anzupassen. In Zusammenarbeit mit Ihrer Gemeinde planen wir, bestehende Niederspannungsleitungen in das Erdreich zu verlegen. Das steigert die Übertragungsfähigkeit, erhöht die Versorgungssicherheit, verbessert das Ortsbild und macht unser Netz fit für die Zukunft.
Profitieren auch Sie von einem neuen, leistungsfähigeren Stromanschluss in Ihrer Gemeinde!
Was plant die Kärnten Netz in Ihrer Gemeinde?
Im Zuge des Glasfaserausbaus in Ihrer Gemeinde möchten wir Synergien nutzen und unser Stromnetz gemeinsam mit den Internet-Glasfaseranschlüssen schrittweise in das Erdreich verlegen. Gemeinsam mit Ihrer Gemeinde setzen wir damit einen wichtigen Schritt in Richtung moderner Infrastruktur und stellen auch weiterhin eine zukunftssichere und leistungsfähige Versorgung sicher.
Für Sie als Anwohner:in bietet sich die Möglichkeit, Ihren Hausanschluss während der Verlegearbeiten der Glasfaseranschlüsse auf das neue, leistungsfähige Kabelnetz umzustellen.
Welche Möglichkeiten für einen neuen Kabelanschluss gibt es?
Variante "Basis"
- Ihre bestehende Elektroinstallation entspricht den vorschriftsmäßigen Anforderungen.
- Ein von Ihnen beauftragter Elektropartner verlegt die neue Erdleitung vom Kabelverteilschrank bis ins Haus zu einem geeigneten Anschlusspunkt.
- Sobald alle benachbarten Häuser ihren Kabelanschluss realisiert haben, kann die bestehende Freileitung von uns demontiert werden.
Variante "Plus"
- Ihre Elektroinstallation wird auf den neuesten Stand der Technik gebracht und zukunftsfit gemacht.
- Ein von Ihnen beauftragter Elektropartner verlegt die neue Erdleitung vom Kabelverteilschrank bis ins Haus zum neu errichteten Zählerverteiler.
- Sobald alle benachbarten Häuser ihren Kabelanschluss realisiert haben, kann die bestehende Freileitung von uns demontiert werden.
Variante "Individuell"
- Nicht jede Situation passt in ein Schema — deshalb sind auch individuelle Lösungen möglich.
- Gemeinsam mit Ihrem Elektropartner kann eine Variante umgesetzt werden, die an Ihre Wünsche und die Gegebenheiten vor Ort angepasst ist.
- So wird Ihr Hausanschluss individuell und bedarfsgerecht realisiert.
Alle Informationen auf einen Blick.
In unserem Folder finden Sie kompakt zusammengefasst alles Wissenswerte rund um das Projekt: von den Vorteilen der Erdverkabelung über die drei Anschlussvarianten bis hin zu den nächsten Schritten für Ihren modernen Hausanschluss.
IN 6 SCHRITTEN ZUM HAUSANSCHLUSS
Informieren und Verfügbarkeit prüfen
Die Kärnten Netz informiert frühzeitig betroffene Gemeinden, in denen eine Verkabelung der Niederspannungsfreileitungen geplant ist. Der aktuelle Stand der Ausbaugebiete kann auch bei uns abgefragt werden.
Auswahl der Umsetzungsvariante
Sie wählen die für Ihre Situation am besten geeignete Umsetzungsvariante. Der von Ihnen beauftragte Elektropartner vor Ort unterstützt Sie dabei gerne.
Bestellen
Gemeinsam mit Ihrem Elektropartner geben Sie die Umrüstung Ihres Hausanschlusses über unser Kundenportal „Mein Portal“ bekannt. Danach kann mit der Umsetzung begonnen werden.
Umsetzen
Ihr Anschluss wird verkabelt. Der örtliche Elektropartner gibt uns die Fertigstellung bekannt.
Inbetriebnehmen
Ihr neuer Anschluss wird von uns in Betrieb genommen.
Abbauen
Sofern sich auch alle Nachbarn, die mit demselben Freileitungsabschnitt verbunden sind, zur Verkabelung entscheiden, können wir die Freileitung abbauen.
IN 6 SCHRITTEN ZUM HAUSANSCHLUSS
Informieren und Verfügbarkeit prüfen
Die Kärnten Netz informiert frühzeitig betroffene Gemeinden, in denen eine Verkabelung der Niederspannungsfreileitungen geplant ist. Der aktuelle Stand der Ausbaugebiete kann auch bei uns abgefragt werden.
Auswahl der Umsetzungsvariante
Sie wählen die für Ihre Situation am besten geeignete Umsetzungsvariante. Der von Ihnen beauftragte Elektropartner vor Ort unterstützt Sie dabei gerne.
Bestellen
Gemeinsam mit Ihrem Elektropartner geben Sie die Umrüstung Ihres Hausanschlusses über unser Kundenportal „Mein Portal“ bekannt. Danach kann mit der Umsetzung begonnen werden.
Umsetzen
Ihr Anschluss wird verkabelt. Der örtliche Elektropartner gibt uns die Fertigstellung bekannt.
Inbetriebnehmen
Ihr neuer Anschluss wird von uns in Betrieb genommen.
Abbauen
Sofern sich auch alle Nachbarn, die mit demselben Freileitungsabschnitt verbunden sind, zur Verkabelung entscheiden, können wir die Freileitung abbauen.
Sie haben Interesse?
E-Mail: meinortsnetz@kaerntennetz.at
Telefon: +43 50 525 6180
Häufige Fragen und Antworten
In Zusammenarbeit mit Ihrer Gemeinde planen wir die Verlegung Ihrer Stromleitung unter die Erde. Sobald die interne Planung der Maßnahme abgeschlossen ist, erhalten Sie von uns ein erstes Schreiben mit allen relevanten Informationen zur bevorstehenden Umbaumaßnahme.
Zu Beginn der Baumaßnahme findet ein persönlicher Termin bei Ihnen vor Ort mit unserer Baukoordination oder der ausführenden Firma statt, um einen geeigneten Platz für Ihren neuen Hausanschluss festzulegen. Anschließend werden die Leitungen durch unser Partnerunternehmen unterirdisch in Ihrer Straße verlegt und eine Verbindung zum neuen Kabelverteilschrank am vereinbarten Standort hergestellt. Ihr Gebäude verfügt dann temporär über zwei aktive Stromanschlüsse. Ab jetzt können Sie die Verlegung Ihrer Hauptleitung über einen konzessionierten Elektropartner Ihrer Wahl beauftragen.
Der Elektropartner verbindet nun Ihren Zählerverteiler mit dem neuen Kabelverteilschrank durch eine passende Hauptleitung und meldet uns die Fertigstellung. Sobald alle Anwohner im Bereich der Maßnahme ihre Hausinstallation angepasst haben, bauen wir Ihren Dachständer ab und legen das Freileitungsnetz endgültig still.
Der Umbau von einem Freileitungsanschluss auf einen Erdkabelanschluss ermöglicht es, unser Versorgungsnetz für die veränderten Anforderungen im Zuge der Energiewende zu rüsten und die Versorgungssicherheit zu erhöhen. Mit dieser Modernisierung machen wir das Netz widerstandsfähiger gegenüber Umwelteinflüssen, reduzieren die Störanfälligkeit, erhöhen die Übertragungsfähigkeit und sorgen zudem für ein schöneres Landschaftsbild.
Unser Praxistipp: Durch die geschickte Umstellung gewinnen Sie möglicherweise auch Platz für eine Photovoltaikanlage oder zusätzlichen Wohnraum auf dem Dachboden. Lassen Sie sich daher frühzeitig von Ihrem Elektrounternehmen beraten und besprechen Sie Ihre Möglichkeiten vor Ort.
Bitte leiten Sie dieses Anschreiben an Ihren Hauseigentümer oder die Hausverwaltung weiter und teilen Sie uns deren Kontaktdaten mit. Vielen Dank!
Bitte leiten Sie dieses Anschreiben an Ihren Hauseigentümer oder die Hausverwaltung weiter und teilen Sie uns deren Kontaktdaten mit. Vielen Dank!
Dies ist leider nur bedingt möglich. Für nähere Details kontaktieren Sie unser örtliches Netzkund:innenservice unter der Telefonnummer +43 (0) 50 525 6180.
Die Kärnten Netz ist für den Betrieb des Stromnetzes sowie Ihre Anbindung an das öffentliche Versorgungsnetz verantwortlich. Die Eigentumsgrenze stellen die Anschlussklemmen im Kabelverteilschrank dar. Die Verbindung zwischen Ihrem neuen Kabelverteilschrank und Ihrem Zählerverteiler ist Teil der Hausinstallation und fällt in Ihr Eigentum. Die Herstellung der Erdleitung und etwaige Kosten für die Änderung der Elektroinstallation sind von Ihnen als Hauseigentümer zu übernehmen.
Unser Praxistipp: Lassen Sie sich frühzeitig von Ihrem Elektropartner beraten und besprechen Sie Ihre Möglichkeiten vor Ort.
Die Ausführung der Maßnahme ist im Laufe der nächsten Monate nach Erhalt Ihres Anschreibens geplant.
Bitte beachten Sie: Für die Durchführung der Baumaßnahme sind behördliche Genehmigungen erforderlich. Daher kann der Start nicht präziser genannt werden.
Abwesenheiten von Hauseigentümern werden im Bauablauf selbstverständlich berücksichtigt. Sie können Ihre Abwesenheit dem verantwortlichen Mitarbeiter der Baufirma vor Ort mitteilen oder direkt mit uns in Kontakt treten.
Die Verlegung des Stromnetzes unter die Erde ist von den individuellen Gegebenheiten vor Ort abhängig. Welches Bauverfahren zum Einsatz kommt, entscheidet unsere vor Ort tätige Baufirma. Unsere Baukoordination oder jene der ausführenden Firma wird sich persönlich mit Ihnen in Verbindung setzen, um Sie über den Standort des neuen Kabelverteilschrankes zu informieren. Ab jetzt können Sie die Verlegung Ihrer Erdleitung über einen Elektropartner Ihrer Wahl beauftragen.
Zusätzlich wird zu Ihrem neuen Erdkabelanschluss auch die Verlegung eines Telekommunikations-Leerrohrs durch die Kelag-Connect angeboten. Dieses dient als Vorbereitung für einen Glasfaseranschluss. Erneute Grabungsarbeiten und zusätzliche Kosten bleiben Ihnen somit erspart.
Details erhalten Sie durch die Kelag-Connect unter der Telefonnummer +43 (0) 50 5251000.
Um Ihr Objekt auch nach der Stilllegung des Freileitungsnetzes weiter mit Strom versorgen zu können, ist es zwingend erforderlich, dass Sie die Verbindungsleitung vom neuen Anschlusspunkt im Kabelverteilschrank zum Zählerverteiler durch einen Elektropartner verlegen lassen.
Die Kärnten Netz ist für den Betrieb des Stromnetzes sowie Ihre Anbindung an das öffentliche Versorgungsnetz verantwortlich. Die Verbindung zwischen diesem neuen Kabelverteilschrank zu Ihrem Zählerverteiler ist Teil der Elektroinstallation, die Eigentumsgrenze befindet sich an den Anschlussklemmen im Kabelverteilschrank. Die Herstellung der Verbindungsleitung und die Kosten für die Änderung der Elektroinstallation sind daher von Ihnen als Hauseigentümer zu übernehmen.
Nach Fertigstellung der Netzinfrastruktur können Sie die Verlegung Ihrer Erdleitung über einen Elektropartner Ihrer Wahl beauftragen.
Die Kosten können individuell je nach Länge der Erdleitung und dem Aufwand der Verlegung ausfallen. Bitte sprechen Sie hierzu Ihren Elektropartner an.
Unser Praxistipp: Lassen Sie sich frühzeitig von einem Elektropartner Ihrer Wahl beraten und besprechen Sie Ihre Möglichkeiten vor Ort. Sie gewinnen durch die geschickte Umstellung möglicherweise Platz für eine Photovoltaikanlage oder zusätzlichen Wohnraum auf dem Dachboden.
Wählen Sie dazu einen konzessionierten Elektropartner in Ihrer Region.
Die Fertigstellungsmeldung wird durch den von Ihnen beauftragten Elektropartner veranlasst. Nach Herstellung der Verbindungsleitung zwischen Ihrem Zählerverteiler und dem neuen Kabelverteilschrank benötigen wir diese als Bestätigung der Umsetzung. Sobald wir alle Fertigstellungsmeldungen der an der Baumaßnahme beteiligten Anwohner erhalten haben, beginnen wir mit der Demontage der Freileitung. Wir vereinbaren hierfür einen Termin mit Ihnen.
Nachdem wir alle Fertigstellungsmeldungen der an der Baumaßnahme beteiligten Anwohner erhalten haben, wird mit Ihnen ein Termin zum Abbau Ihres Dachständers vereinbart. An diesem Termin wird Ihr Dachständer entfernt und Ihr Dach fachgerecht verschlossen. Anschließend wird das Freileitungsnetz stillgelegt. Sie beziehen nun Ihren Strom über Ihren neuen Erdkabelanschluss.
Die Demontage Ihres Dachständeranschlusses erfolgt durch die Kärnten Netz.
Meist stehen noch Rückmeldungen zur Umstellung der Elektroinstallation von Gebäuden aus, die Teil der Verkabelungsmaßnahme sind. Erst nachdem wir alle Fertigstellungsmeldungen der an der Baumaßnahme beteiligten Anwohner erhalten haben, wird mit Ihnen ein Termin zum Abbau Ihres Dachständers vereinbart. Daraufhin wird der Dachständer entfernt und Ihr Dach fachgerecht verschlossen. Im Anschluss wird das Freileitungsnetz in diesem Bereich vollständig stillgelegt.
Falls Arbeiten auf Ihrem Grundstück notwendig sind, wird unser Team vorab Kontakt mit Ihnen aufnehmen. Alle Maßnahmen erfolgen in Absprache mit Ihnen.
Ja. Nach der Verlegung wird der ursprüngliche Zustand fachgerecht wiederhergestellt.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an das örtliche Netzkund:innenservice unter der Telefonnummer +43 (0)50 525 6180.
Ja. Sie erhalten von uns ein Schriftstück mit allen Details.
Nein. Die Umstellung hat keine Auswirkungen auf Ihren Stromtarif oder Ihre Abrechnung.